Zum Hauptinhalt springen
Vitos Schule für
Gesundheitsberufe RheingauGesundheitsberufe Rheingau

Eine moderne Schule für einen tollen Beruf

Erfüllend, anspruchsvoll, manchmal fordernd und garantiert abwechslungsreich – das ist ein Beruf in der Pflege.

An der Vitos Schule für Gesundberufe Rheingau kann man ihn lernen. Dort bilden wir staatlich geprüfte Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner aus. Die Schule befindet sich am Hauptstandort des Unternehmens in Eltville auf dem Eichberg. Dort findet der theoretische Unterricht statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Vitos Kliniken und in kooperierenden somatischen Krankenhäusern, Ambulanzen, ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie Häusern der stationären Langzeitpflege. 

Angebote

Für unsere Auszubildenden haben wir ein paar besondere Angebote.

Bei Bedarf stellen wir kostengünstige Zimmer mit gemeinschaftlicher Küche und Bad zur Verfügung.

Auszubildende mit Lernschwierigkeiten werden auf eigenen Wunsch hin besonders unterstützt. Einige unserer Lehrkräfte sind eigens dafür zum Coach weitergebildet. Entlang der eigenen Lernbiographie entdecken wir gemeinsam Ressourcen und entwickeln Lernstrategien.

Im 3. Ausbildungsjahr bieten wir unseren Auszubildenden einen optionalen Einsatz in unserer Klinik für forensische Psychiatrie (Maßregelvollzug). Auf drei Stationen werden psychisch kranke Rechtsbrecher sicher untergebracht und behandelt. Praxisanleiter begleiten die Auszubildenden sehr eng während ihres 4 bis 7-wöchigen Einsatzes.

Im 3. Ausbildungsjahr bieten wir unseren Auszubildenden einen optionalen Einsatz in einem Hospiz.

Während des mehrwöchigen Einsatzes lernen die Auszubildenden, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, in der sie mit besonders individueller und ganzheitlicher Pflege betreut werden.

Bereits im 1. Halbjahr werden unsere Auszubildenden geschult, auch mit Klienten professionell umzugehen, die herausforderndes oder aggressives Verhalten zeigen.

Beim Deeskalationstraining vermitteln wir vorbeugende Maßnahmen, Kommunikations- und Selbstschutztechniken, die die persönliche Sicherheit im Umgang mit „schwierigen“ Klienten gewährleisten.

Ab dem 1. April 2023 bieten wir die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann auch in Teilzeit an. Mit der neuen vierjährigen (statt regulär dreijährigen) Ausbildung möchten wir allen Interessierten, jeglichen Alters, die Chance bieten, den Einstieg in eine Ausbildung und das Berufsleben zu finden. Auch, wenn sie z.B. Kinder haben oder Angehörige betreuen. Durch familienfreundliche Lernzeiten in Theorie und Praxis können Auszubildende den Anforderungen ihrer Ausbildung wie auch z.B. ihrer Elternrolle gleichermaßen gerecht werden.

Exkursionen

Wir schauen über den Tellerrand hinaus uns machen verschiedene Tagesexkursionen. Dabei interessieren alle Themen, die uns im Beruf als Pflegende begegnen könnten oder die mit unserem Selbstverständnis als Pflegende zu tun haben.

Der Ausflug ins Dialogmuseum in Frankfurt vermittelt unseren Auszubildenden einen fundierten „Einblick“ in die Welt der Blinden und Sehbehinderten.

Wir gestalten gemeinsam mit den Auszubildenden einen Erlebnis- und Erfahrungstag im Hochseilgarten. Von zwei Trainern begleitet geht es über Teamübungen am Boden über Niedrigseilelemente bis hin zu der „Königsdisziplin“ der Hochseilsegmente. Wir machen spannende und unerwartete Erfahrungen in der Gemeinschaft und manchmal auch mit uns selbst. Wir sind immer wieder überrascht, wie die Gruppe sich dabei unterstützt, über ihre eigenen Grenzen hinaus zuwachsen.

Die damalige Landesheilanstalt Hadamar wurde von den Nationalsozialisten zu einer zentralen Tötungsanstalt gemacht, in der tausende psychisch Kranke, geistig Behinderte und andere Menschen, deren Leben als „unwert“ angesehen wurde, ermordet wurden.

Den Besuch der heutigen Gedenkstätte bereiten wir in Unterricht und Seminaren vor, in denen sich die Auszubildenden mit dem Krankenmord  auseinandersetzen.

Wir verstehen es als unseren Auftrag, unsere Auszubildenden über dieses dunkelste Kapitel der deutschen Psychiatriegeschichte zu informieren, der Opfer zu gedenken und Perspektiven für eine humane Pflege zu entwickeln.

Kontakt

Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau
Schulleiterin: Eva Stähling
Tel. 06123 - 602 - 307
krankenpflegeschule@vitos-rheingau.de
Kloster-Eberbach-Straße 4, 65346 Eltville

Vitos Rheingau als Arbeitgeber

Der Rheingau mit seinen Burgen, Klöstern und Schlössern, seinen idyllischen, familienfreundlichen Ortschaften und der einzigartigen, vom Rhein und vom Weinanbau geprägten Kulturlandschaft besticht zusätzlich auch durch die Nähe zum Rhein-Main-Gebiet mit den Großstädten Frankfurt, Wiesbaden und Mainz. Kulturfans kommen im Rheingau genauso auf ihre Kosten wie Wanderfreunde, für die der Rheinsteig, das Wispertal, der Taunuskamm oder das gegenüber liegende Rheinhessen schier unendliche Möglichkeiten bieten. Familien mit Kindern finden die notwendige Kita- und Schulinfrastruktur, das Rüdesheimer Krankenhaus und niedergelassene Ärzte sorgen im Bedarfsfall für die medizinische Versorgung. Nähere Infos findest Du hier:

Vitos Rheingau als Arbeitgeber

6 Gründe für uns zu arbeiten

1

Wertschätzung

Arbeiten Sie in einer Atmosphäre, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. Bei Vitos bringen wir Patienten, Partnern, Klienten und Bewohnern die Menschlichkeit entgegen, die wir auch untereinander leben. Sie erfahren bei Vitos Wertschätzung und einen vertrauensvollen Umgang miteinander.

2

Gemeinsam stark

Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger bei Vitos entscheiden, lernen Sie verschiedene Partner-Krankenhäuser kennen.Sie legen sich nicht für immer auf die „Psychiatrie“ fest. Sie können anschließend in jeder Klinik in Deutschland arbeiten. Aber es ist wahrscheinlich, dass Sie bleiben wollen :-)

3

Perspektiven

Sie wollen sich stetig weiterentwickeln und mit uns gemeinsam hoch hinaus? Kein Problem! Wir bieten Ihnen zwei pflegerische Studiengänge und drei staatlich anerkannte Weiterbildungen in unserer Vitos Akademie. Wir unterstützen Sie mit zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten und halten das Personalentwicklungsprogramm „Perspektive Pflege“ für Sie bereit.

4

Gemeinnützigkeit

Bei uns arbeiten Sie in einer gemeinnützigen Einrichtung, die keine Gewinne an Anleger ausschütten muss. Seine Überschüsse kann Vitos in die stetige Verbesserung der Angebote und in die Infrastruktur investieren. Seien Sie mit uns kompetent für Menschen.

5

Öffentlicher Dienst

Bei Vitos profitieren Sie von allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes. Ihre Ausbildungsvergütung, Urlaubsansprüche und Arbeitsrahmenbedingungen sind im Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes transparent geregelt.

6

Betreuung

Während Ihrer Ausbildung werden Sie sowohl von Ihren Lehrern in der Schule für Gesundheitsberufe als auch von den Praxisanleitern in den Kliniken betreut. Sie haben also jederzeit kompetente Ansprechpartner, die Sie auf alle Aspekte Ihrer anspruchsvollen Tätigkeit vorbereiten.

Video

Einblicke in die Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpfleger
Ansehen auf

Bewerbung

Das Ausbildungsjahr beginnt bei Vitos Rheingau jeweils am 1. Oktober. Die Teilzeitausbildung beginnt am 1. April. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, am liebsten per E-Mail an: krankenpflegeschule@vitos-rheingau.de oder per Post an: Schule für Gesundheitsberufe Rheingau, Kloster-Eberbach-Straße 4, 65346 Eltville

Bewerbungsprozess

Hilfe bei der Bewerbung

Deine Bewerbung schickst Du bitte direkt an die Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau. Ausführliche Informationen inklusive der relevanten Unterlagen und zum Vitos Bewerbungsprozess findest Du hier.

Ausbildung

Mehr Infos zur Ausbildung:

Pflegefachmann/ Pflegefachfrau

Bachelor of Arts in Advanced Nursing Practice (ausbildungsbegleitendes Studium) 

Ausbildungsinhalte, Voraussetzungen, Vergütung und Urlaub

Benefits

Corporate Benefits: Zahlreiche Mitarbeitervergünstigungen bei diversen Shops 

Fit bei Vitos: zum Beispiel Zuschüsse für Sportstudiobeiträge oder Rückenkurse

DigitalPakt Schule