
Fort- und Weiterbildungsangebot
Die Nachfrage nach psychiatrischen und psychologischen forensischen Sachverständigen wird immer größer, während die Ausbildungsmöglichkeiten nicht in ausreichender Zahl oder in ansprechender Weise vorhanden sind. Potentiellen Interessenten mag der Weg der Weiterbildung häufig zu lang, zu teuer und zu beschwerlich erscheinen, sodass ein Mangel an forensisch-psychiatrischen und forensisch-psychologischen Sachverständigen zu beklagen ist.
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina bietet nun im fünften Jahr ein Curriculum mit Fort- und Weiterbildungsangeboten an.
Dieses Curriculum liefert umfangreiche Bausteine für die Qualifizierung zum forensischen Sachverständigen entsprechend der in den Fachgebieten Psychiatrie und Psychologie geltenden Ordnungen der jeweiligen Kammern und Berufsorganisationen.
Die Veranstaltungen werden von ausgewiesenen Fachexpert/-innen in dem jeweiligen Gebiet durchgeführt.
Das Interesse der Teilnehmer/-innen, nicht nur aus Hessen, sondern aus ganz Deutschland bestätigt, dass unser Angebot hier eine Lücke füllt.
Hainaer Forensik Seminare
Weiterbildungsinhalte
In den Veranstaltungen werden Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten vermittelt in:
- ethischen und rechtlichen Fragen, die den Umgang mit psychisch kranken, gestörten und behinderten Menschen betreffen,
- der Erkennung und Behandlung psychisch kranker und gestörter Straftäter,
- gerichtlich angeordneter psychiatrisch-psychotherapeutischer Therapie im Maßregel- und Justizvollzug,
- der Beurteilung der Schuldfähigkeit, der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen und Zeugentüchtigkeit
- den Grundlagen der Einweisung in den Maßregelvollzug einschließlich subsidiärer Maßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften,
- der Beurteilung der Rückfall- und Gefährlichkeitsprognose,
- der Beurteilung der Verhandlungs-, Haft- und Vernehmungsfähigkeit,
- der Beurteilung der Reife von Heranwachsenden nach Jugendgerichtsgesetz sowie ihrer Anwendung im Straf-, Zivil- und Sorgerecht,
- Fragen des Zivil-, Betreuungs- und Unterbringungsrechtes einschließlich Geschäfts-, Testier- und Prozessfähigkeit,
- forensischen Gutachten aus den Bereichen Sozial-, Zivil- und Strafrecht,
- verwaltungs- und verkehrsrechtlichen Zusammenhangsfragen,
- der Beurteilung und Behandlung von Störungsbildern wie aggressives Verhalten, sexuell abweichendes Verhalten, Suizidalität, Intoxikationssyndrome.
Die Inhalte der Veranstaltungen tragen aktuellen wissenschaftlichen Standards, der aktuellen Fachliteratur sowie den aktuellen rechtlichen Anforderungen Rechnung.
Zertifizierung/Akkreditierung
Die einzelnen Veranstaltungen werden entweder durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert oder bei der Psychotherapeutenkammer Hessen akkreditiert. Die Kammern erkennen die Zertifizierungen jeweils gegenseitig an.
Das Curriculum wird im Gesamt der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (BDP/DGPs) vorgelegt und dort geprüft.
Für jeden Termin werden die Inhalte so bescheinigt, dass eine Zuordnung zu den entsprechenden Abschnitten in den Weiterbildungsordnungen folgender Kammern und Berufsverbände möglich ist:
Landesärztekammer Hessen
Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen vom 01.11.2005, Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung in Gebieten, Schwerpunkten und Bereichen gemäß § 4 Abs. 4 und § 12 WBO, Schwerpunkt Forensische Psychiatrie, Stand 30.05.2016.
Psychotherapeutenkammer Hessen
Forensischer Sachverständiger Strafrecht/Strafvollstreckungsrecht Psychotheraeputenkammer Hessen; Ordnung zur Anerkennung der Qualifikation als forensischer Sachverständiger vom 06.10.2012, Modul B1 (Strafrecht und Strafvollstreckungsrecht).
DGPPN
Zertifikat Forensische Psychiatrie; https://www.dgppn.de/mitglieder/zertifzierungen/forensische-psychiatrie.html.
Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (BDP/DGPs)
Ordnung für die Weiterbildung in Rechtspsychologie der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen in der Fassung vom 13.04.2016, § 3.1, Anwendungsbereiche B1 (Sachverständige Beurteilung des Täters im strafrechtlichen Hauptverfahren), B2 (Sachverständige Beurteilung des Täters im strafrechtlichen Vollstreckungsverfahren), B3 (Psychologische Tätigkeit im Straf- und Maßregelvollzug).
Zielgruppe
Weiterbildung
Die Veranstaltungen richten sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen, welche die Schwerpunktbezeichnung
- Forensische Psychiatrie (LÄK Hessen),
- Fachpsycholog/-in für Rechtspsychologie (BDP/DGPs) oder
- Forensische/r Sachverständige/r Strafrecht/Strafvollstreckungsrecht (Psychotherapeutenkammer)
erlangen wollen.
Fortbildung
Die Veranstaltungen des Curriculums für Forensische Psychiatrie und Rechtspsychologie sind jedoch auch geeignet für Interessenten, die ihren Fortbildungsverpflichtungen (Facharzt/-ärztin, Psychologische/r Psychotherapeut/-in, Fachpsycholog/-in für Rechtspsychologie, Forensische/r Sachverständige/r Strafrecht/Straf- vollstreckungsrecht LPPKP Hessen) nachkommen wollen.
Klinik
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina ist für die Behandlung der erwachsenen psychisch gestörten Rechtsbrecher/-innen (§ 63 StGB) des Bundeslandes Hessen zuständig, des Weiteren für die vorläufige Unterbringung nach § 126a StPO. Ferner wird die Begutachtung gemäß § 81 StPO vorgenommen. Die Klinik wurde am 1. Juli 1977 gegründet. Sie hat zwei Standorte: Haina (Kloster) und Gießen. Mit internationaler Kooperation betreiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik darüber hinaus wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der forensischen Psychiatrie.
Kontakt
Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina
Standort Gießen
Licher Straße 132
35394 Gießen
Tel. 0641 - 4995 - 263
Fax 0641 - 4995 - 111