- Abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder Erzieherdienst
- Fachliche, soziale und persönliche Kompetenz
- Interesse und Freude an der Arbeit in einem multiprofessionellen Team
- Aufgeschlossenheit, Motivation, Engagement und Empathie
- Selbständiges, kooperatives und flexibles Arbeiten
- Bereitschaft zur Teilnahme am Schichtdienst

Pflegekräfte / Erzieher/-in (m/w/d) für Ausfallmanagement
Vitos Gießen-Marburg • Alsfeld, Gießen, Marburg
-
Vollzeit
-
Teilzeit
Alsfeld, Gießen, Marburg
Möchten Sie einen vielversprechenden Job mit stabilen Dienstplan? Wir suchen für unser Vitos Klinikum an den Standorten in Gießen und Marburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt Pflegekräfte / Erzieher/-in (m/w/d) für das Ausfallmanagement
Ihr Profil
Unser Angebot
- Leistungsgerechte Vergütung nach TVöD mit einer attraktiven betrieblichen Altersversorgung (ZVK)
- Zusätzliche Pauschale für jeden übernommenen Dienst
- Flexible gestaltete Freizeitplanung
- Verlässliche Dienstplanung
- Gute Arbeitsatmosphäre in leistungsstarken Teams
- Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Zeitliche und finanzielle Förderung für Fort- und Weiterbildungen
Weitere Informationen
Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Olga Oestreich, Pflegedirektorin am Standort in Gießen, unter 0641 / 403 250 sowie Frau Stefanie Dersch-Turian, Pflegerische Standortleitung am Standort in Marburg, unter 06421 / 404 252.
Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Emanuela Macchia
E-Mail schreiben E-Mail kopiert! E-Mail kopieren?
Vitos Gießen-Marburg gGmbH
Cappeler Str. 98
35039 Marburg
Vitos Klinikum Gießen-Marburg mit Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie
In der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Marburg behandeln wir - auf vier Stationen mit 62 Planbetten zuzüglich 13 Behandlungsplätzen im Maßregelvollzugbereich für Jugendliche, einer Tagesklinik und einer leistungsfähigen Institutsambulanz – Patienten/-innen mit dem gesamten Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen. Unsere Außenstelle in Alsfeld verfügt über eine Tagesklinik mit 12 Plätzen sowie ebenfalls über eine Institutsambulanz.

Unsere Benefits:
Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Betriebskantine
Diverse Vergünstigungen in Form von Mitarbeiterrabatten
Eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in enger Kooperation mit verschiedenen Professionen.
Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Kostenlose Nutzung E-Tankstelle
Kostenlose Parkplätze
Mitarbeiter werben Mitarbeiter Prämienzahlung
Möglichkeit zum Bikeleasing
Darauf dürfen Sie sich freuen:
Ein sehr gutes Arbeitsklima und interessante sowie vielfältige Aufgaben in unseren kompetenten und multiprofessionellen Teams
Gezielte Einarbeitung und gute betriebliche Voraussetzungen für professionelles Arbeiten
Leistungsgerechte Vergütung nach Tarif mit einer attraktiven Zusatzversicherung (ZVK)
Vielfältige Weiterbildungsangebote (zeitlich und finanziell gefördert)
Weitere Entgelt- / Vertragsbestandteile, wie z.B. Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Sonderzahlung, 30 Tage Erholungsurlaub pro vollem Beschäftigungsjahr
Was macht die Arbeit bei Vitos aus?
Wir bieten Sicherheit, durch alle Vorteile des TVöD, und Verlässlichkeit, weil uns die gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig ist. Deshalb sind flexible Arbeitszeitmodelle und verlässliche Dienstpläne für uns selbstverständlich. Mit Ihrer anspruchsvollen Aufgabe in unserem Unternehmen erleben Sie frischen Wind, spannende Herausforderungen und viel Abwechslung. Wir unterstützen Sie dabei, sich durch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zu entwickeln. Unsere Personalentwicklungsprogramme „Perspektive Pflege I+II“ und verschiedene Führungskräftetrainings bieten Ihnen die Möglichkeit, sich individuell zu entwickeln, so wie es zu Ihnen passt.










Einblicke

Erkrankungen der heutigen Zeit: Depressionen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche störungsspezifische Therapieformen, die den Betroffenen wirksam helfen können. Wir arbeiten in unserer Klinik mit neuesten Verfahren (z.B. CBASP, Schematherapie, etc.) und haben jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Depressionen. Ein multiprofessionelles Team betreut und behandelt depressive Patienten auf unseren Stationen 9 und 10.

Eine psychiatrische Erkrankung geht immer mit einer Beziehungsstörung einher. „Dann ist die Interaktion mit anderen Menschen erschwert und soziale Kontakte brechen ab“, erklärt der Gesundheits- und Krankenpfleger. Wenn es gelingt, mit den Patient/-innen eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, ist eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg geschaffen. Das erfordert von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Einfühlungsvermögen und ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz.
Um der anspruchsvollen Aufgabe der Pflege gerecht zu werden, bildet Vitos Gießen-Marburg an der unternehmenseigenen Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen seinen Nachwuchs aus. Im April und im Oktober startet hier jedes Jahr ein neuer Kurs. An jedem Kurs nehmen etwa 15 Personen teil. Für Vitos ist die Fort- und Weiterbildung eine Herzensangelegenheit und wird als kontinuierlicher Prozess verstanden. An der Vitos Akademie, die ein eigenständiges Unternehmen innerhalb des Vitos Konzerns ist, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 80 verschiedenen Seminaren sowie Fachtagungen ihre beruflichen Kompetenzen erweitern und zusätzliche Qualifikationen erwerben. Auch besteht für Mitarbeiter/-innen von Vitos die Möglichkeit, die duale Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in mit einem akademischen Studium Advenced Nursing Practice B.A. zu ergänzen oder berufsbegleitend einen Bachelor of Arts in Psychiatric Nursing zu erlangen. Sie qualifizieren sich damit als akademische Fachkraft im pflegerischen Bereich.
Markus Kraft-Balkau hat in einem Bewerbungsverfahren den Zuschlag für einen Studienplatz bekommen. Vitos vergibt pro Jahr bis zu 20 Stipendien für das Bachelorstudium und finanziert die Studiengebühren und Reisekoste für Präsenztage an der Akademie.

Auch nach etlichen Berufsjahren übt die Pflege in der Psychiatrie auf Markus Kraft-Balkau eine starke Faszination aus: „Jede Krankengeschichte ist anders.“ Gerade diese Unterschiede machen den psychiatrischen Pflegeberuf aus. Im Jahr 1989 hat Markus Kraft-Balkau seine Ausbildung bei Vitos begonnen und durch Weiterbildungen verschiedene Zusatzqualifikationen erworben. Dem Unternehmen fühlt sich der 51-Jährige bis heute verbunden: „Es ist ein gutes Gefühl, einen Beitrag zu leisten, dass psychisch kranke Menschen ihr seelisches Gleichgewicht wiederfinden und ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Krankheit führen können.“
In der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Gießen ist Kraft-Balkau Qualitätsbeauftragter Pflege auf einer Station für Menschen mit Depressionen im höheren Lebensalter. Die psychische Erkrankung wird bei älteren Menschen häufig übersehen: Familienangehörige halten Symptome wie Antriebslosigkeit und Schlafstörungen oftmals für eine normale Alterserscheinung. Die Lebensqualität der Erkrankten lässt sich jedoch durch die Behandlung der Erkrankung z.B. in einem stationären Klinikaufenthalt entscheidend verbessern. „Wir betreuen den Patienten in der akuten Krise sehr engmaschig und vermitteln ein Gefühl der Sicherheit“, betont der Qualitätsbeauftragte Pflege.

Das Recht auf Selbstbestimmung hat bei Vitos einen hohen Stellenwert. „Die psychiatrischen Pflegemaßnahmen orientieren sich am Patienten oder der Patientin und den persönlichen Therapiezielen“, betont Kraft-Balkau. Dadurch unterscheidet sich die psychiatrische Pflege stark von der Pflege in einem allgemeinmedizinischen Klinikbetrieb, in der das Krankheitsbild den Pflegeablauf vorgibt.
Die Behandlungsziele werden dabei regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf mit dem Patient/-innen angepasst. Kraft- Balkau sagt: „Jeder Schritt wird mit den Patienten und Patientinnen abgestimmt. Die Inhalte der Pflege fließen in den Therapieplan mit ein.“ Leidet ein Patient oder eine Patientin beispielsweise unter einem gestörten Hunger- und Sättigungsgefühl und hat stark an Gewicht zugenommen, wird die Selbstwahrnehmung trainiert: In welchen Momenten neigt er oder sie zum übermäßigen Essen? Welches Bedürfnis wird kompensiert und welche Alternativen gibt es? Dazu werden Achtsamkeitsund Genussgruppen angeboten, die von den Pflegekräften auch geleitet werden. Außerdem sollen Aromatherapien die Selbstheilungskräfte der Patient/-innen aktivieren und Farblichttherapien für Entspannung sorgen.