Zum Hauptinhalt springen
FSJ: Herausfinden, ob der Beruf zu einem passt
Madeline Rustemeier absolvierte ein Freiwillig Soziales JahrMadeline Rustemeier absolvierte ein Freiwillig Soziales Jahr

FSJ in der Verwaltung von Vitos Haina

Da während der Abschlussprüfungen ein enormes Lernpensum zu bewältigen ist, haben viele junge Erwachsene erst nach dem erfolgreichen Schulabschluss einen freien Kopf, um sich gedanklich mit ihrer beruflichen Zukunft zu beschäftigen. Für manche ist der Weg klar, andere müssen diesen erst noch finden. So war es auch bei Madeline Rustemeier. Heute arbeitet sie als Personalreferentin in der Verwaltung bei Vitos Haina und betreut Bewerberinnen und Bewerber bei ihrem Arbeitseinstieg - doch vor genau zehn Jahren befand auch sie sich in einer Orientierungsphase und entschied sich schlussendlich für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei Vitos.

Orientierungsphase nach dem Abitur

„Nach dem Abitur hatte ich keinen konkreten Plan, in welche Richtung ich mich beruflich orientieren wollte. Schließlich gibt es so viele Möglichkeiten und man möchte sicher sein, dass die Wahl auch auf den richtigen Job fällt“, sagt Madeline Rustemeier. Das sei eine große Entscheidung gewesen, zu der sie zu diesem Zeitpunkt, mit 19 Jahren, noch nicht bereit war. Eine Tätigkeit in der Verwaltung hatte sie sich interessant vorgestellt, wusste jedoch noch nichts über die typischen Aufgabenfelder in diesem Bereich. So schien es naheliegend, sich zunächst für ein Praktikum in der Verwaltung eines Unternehmens in der Umgebung zu bewerben, bevor sie sich für eine Ausbildung entschied.

„Doch dann las ich auf der Homepage von Volunta, dass auch in diesem Bereich ein FSJ möglich ist.“ Dadurch, dass die praktischen Einsätze mit Bildungstagen der Volunta ergänzt werden, man eng betreut wird und ein Taschengeld bekommt, überwogen für Madeline Rustemeier die Vorteile des Freiwilligen Sozialen Jahres gegenüber einem normalen Praktikum. Schließlich bewarb sie sich über Volunta auf einen Platz bei Vitos in Haina. „Die Klinik war mir bereits lange ein Begriff, da ich aus der Umgebung stamme, und ich war mir sicher, in so einem großen Unternehmen viele verschiedene Arbeitserfahrungen sammeln zu können.“

Das Freiwillige Soziale Jahr bei Vitos Haina in Kooperation mit Volunta

Während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres lernte Madeline Rustemeier die verschiedenen Abteilungen der Verwaltung des Klinikums kennen. Im Rotationsverfahren arbeitete sie jeweils mehrere Monate lang in der Personalabteilung, der Finanzbuchhaltung sowie in der Abteilung Einkauf/Logistik. Um einen Bezug zur Arbeit mit psychisch kranken Menschen zu erhalten, hospitierte sie ebenfalls eine Woche lang auf einer der Stationen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Haina. „Die Arbeit war sehr kurzweilig, da ich je nach Abteilung unterschiedliche Aufgaben übernahm. Diese konnte ich teilweise völlig selbstständig ausführen und teilweise wurde ich angeleitet“, berichtet Madeline Rustemeier. In positiver Erinnerung bleiben ihr bis heute die Freundlichkeit, Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft vieler Kolleginnen und Kollegen: diese nahmen sie als Mitarbeiterin ernst und gaben ihr stets zu verstehen, dass sie wichtige Arbeit leistete.

Zu einem Freiwilligen Sozialen Jahr gehören bei Volunta auch regelmäßige Bildungstage, an denen sich FSJlerinnen und FSJler aus allen Bereichen treffen, über die Arbeit austauschen und zusammen Neues lernen. Madeline Rustemeier erinnert sich gern an diese Zeit zurück: „In der Gruppe war es wirklich immer lustig! Wir hatten mehrere Tagesseminare und auch Wochenseminare, in denen wir in Jugendherbergen übernachteten“. Ebenso habe man sich mit den Betreuerinnen und Betreuern eng über die Einsatzstellen austauschen können und gemeinsam fachliche Themen erarbeitet. Besonders in Erinnerung bleibt Madeline Rustemeier auch der Ausflug in das Frankfurter Dialogmuseum - ein Blindenmuseum, in der eine völlig verdunkelte Ausstellung durchlaufen wird: „Das war eine ganz neue Erfahrung und hat uns auch als Gruppe näher zusammen gebracht.“

Persönliche Entwicklung und Berufschancen

Madeline Rustemeier ist sich sicher: Ein Freiwilliges Soziales Jahr hilft enorm bei der späteren Berufswahl. „Man setzt sich intensiv mit seinen Aufgaben im Unternehmen auseinander, lernt die Abläufe kennen und merkt, ob die Arbeit einem Spaß macht oder nicht.“ Für sie war nach den zwölf Monaten bei Vitos Haina klar, dass der Bereich Verwaltung ihren Vorstellungen von und Ansprüchen an einen Arbeitsplatz voll und ganz entspricht und die Aufgaben ihr großen Spaß machen. „Das FSJ hat mich auch persönlich weiter gebracht“, sagt sie. Sie habe nicht mehr für sich selbst, sondern auch für das Unternehmen Verantwortung getragen durch die Aufgaben, mit denen sie betraut wurde. Dadurch sei sie Schritt für Schritt selbstständiger und verantwortungsbewusster geworden.

Dass ein Freiwilliges Soziales Jahr auch ein Sprungbrett für die Karriere sein kann, beweist der Lebenslauf von Madeline Rustemeier eindrucksvoll. Sie bekam das Angebot, ein duales Bachelor Studium der Betriebswirtschaftslehre bei Vitos Haina zu absolvieren und ergriff die Chance ohne zu zögern. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Grundstudiums war sie im Bereich Controlling tätig und absolvierte parallel ein berufsbegleitendes Masterstudium in Prozessmanagement. Mit dem Master in der Tasche arbeitet sie heute als Referentin in der Personalabteilung – dort, wo einst ihr Freiwilliges Soziales Jahr begann. Allen, die sich eine Tätigkeit in der Verwaltung vorstellen können – entweder nach einem BWL Studium oder durch eine kaufmännische Ausbildung - aber noch unsicher sind, ob dies die richtige Entscheidung ist, rät Madeline Rustemeier, ein Freiwilliges Soziales Jahr zum „Reinschnuppern“ zu beginnen. „Alle, die gern organisieren und offen für Menschen und neue Aufgaben sind, sind hier bei Vitos richtig.“

Stellenausschreibung

Vitos Haina

Die größte Einrichtung ist die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina, die hessenweit für die Behandlung erwachsener psychisch gestörter Rechtsbrecher zuständig ist. Die Klinik betreibt eine Außenstelle in der Universitätsstadt Gießen.

Die Vitos forensisch-psychiatrische Ambulanz Hessen ist hessenweit für die ambulante Behandlung psychisch gestörter Rechtsbrecher für die Dauer der Führungsaufsicht zuständig.

Die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Haina ist eine Fachklinik für alle psychischen Erkrankungen des Erwachsenenalters einschließlich der Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen. Neben Ambulanzen in Haina und Korbach wird in der Kreisstadt Korbach eine Tagesklinik unterhalten.

Die Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste Haina betreuen landkreisweit mit stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten chronisch psychisch kranke Menschen.

Bewerbung

Umfassende Informationen zum Bewerbungsprozess erhalten Sie hier:

Der Weg zu Vitos Haina

Haben Sie Fragen zu einer Stellenausschreibung, zu Vitos Haina oder zum Bewerbungsprozess? Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat zur Seite. Kontakt zur Personalabteilung:

Personalreferentin Madeline Rustemeier

Tel. 06456 - 91 - 295

madeline.rustemeier@vitos-haina.de

Benefits

Neben der tariflichen Vergütung, attraktiver betriebtlicher Altersversorgung und großzügigen Angeboten zur Fort- und Weiterbildung bieten wir unseren Beschäftigten ein umfassendes Benefitprogramm.

mehr erfahren

Beruf und Familie

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein Anliegen. Vorrangig geht es dabei um verlässliche Arbeitszeiten. Die Maßnahmen und Angeboten sind sehr umfassend. Sie reichen bei Vitos Haina bis zur Ferienbetreuung für Kinder.

mehr erfahren

Fit bei Vitos

Fit bei Vitos heißt unseres betriebliches Gesundheitsmanagement. Es umfasst Schulungen, Workshops, Veranstaltungen und Kooperationen mit externen Dienstleistern. Kurz: vom Yoga-Kurs bis zur Ernährungsberatung.

mehr erfahren

5 Gründe, für uns zu arbeiten

1

Wertschätzung

Arbeiten Sie in einer Atmosphäre, in der der Mensch im Mittelpunk steht. Bei Vitos bringen wir Patienten, Partnern, Klienten und Bewohnern die Menschlichkeit entgegen, die wir auch untereinander leben. Sie erfahren bei Vitos Wertschätzung und einen vertrauensvollen Umgang miteinander.

2

Perspektiven

Sie wollen sich stetig weiterentwickeln und mit uns gemeinsam hoch hinaus? Kein Problem! Wir bieten Ihnen zahlreiche Fortbildungen in unserer Vitos Akademie sowie Trainee- und Personalentwicklungsprogramme. Zu den von Vitos initiierten berufsbegleitenden Pflege-Studiengängen können Sie Stipendien erhalten.

3

Gemeinnützigkeit

Bei uns arbeiten Sie in einer gemeinnützigen Einrichtung, die keine Gewinne an Anleger ausschütten muss. Seine Überschüsse kann Vitos in die stetige Verbesserung der Angebote und in die Infrastruktur investieren. Seien Sie mit uns kompetent für Menschen.

4

Öffentlicher Dienst

Bei Vitos profitieren Sie von allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes. Ihre Vergütung, Urlaubsansprüche und Arbeitsrahmenbedingungen sind in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes für Krankenhäuser transparent geregelt.

5

Gemeinsam stark

Mit 9.790 Mitarbeitern an 60 Orten in ganz Hessen gehören wir zu den großen Klinikbetreibern in Deutschland. Profitieren Sie von unserer starken Vernetzung innerhalb und außerhalb des Konzerns und der hohen fachlichen Expertise in unseren vielfältigen Fachgebieten.