Zum Hauptinhalt springen
Menschen bei Vitos Haina (2)
Katja Wagner ist Abteilungsleiterin und ZweifachmamaKatja Wagner ist Abteilungsleiterin und Zweifachmama

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Noch ehe ihre beiden Kinder wach werden, liest sie ihre Mails und plant den Tag: „Bevor ich ins Büro komme, weiß ich gern schon Bescheid, was ansteht“, sagt Katja Wagner. Sie leitet seit eineinhalb Jahren die Abteilung Finanz- und Rechnungswesen bei Vitos Haina und ist Mama einer Tochter (6) und eines Sohnes (3). Arbeits- und Familienalltag sind perfekt aufeinander abgestimmt und durchgeplant. Was oftmals als „Spagat“ bezeichnet und so eher mit einer negativen Assoziation behaftet wird, beschreibt die 39-Jährige für sich selbst als Zustand des Gleichgewichts. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich beides haben kann: Ein erfülltes Familienleben und meinen Traumjob.“

Nachdem Katja Wagner ihre Kinder in den Kindergarten gebracht hat, beginnt gegen 8.30 Uhr offiziell der Arbeitstag. Entweder im Büro in Haina oder, wie momentan zu Corona-Zeiten besonders häufig, in Form von mobilem Arbeiten. Finanzbuchhaltung, Finanz- und Personalcontrolling und die Verwaltung der Budgets gehören zu ihren täglichen Aufgaben. Darüber hinaus ist ihr der persönliche Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Teams sehr wichtig. Durch die Corona-Pandemie ist dies aber leider momentan kaum möglich. „Ich habe jedoch wirklich tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mich in allem unterstützen und sich einbringen. Gemeinsam haben wir unsere Organisation an die neuen Gegebenheiten angepasst“.

Flexible Gestaltung der Arbeitszeit

Wenn die 39-Jährige über ihren Werdegang spricht, wird sehr schnell klar: Sie ist beruflich angekommen. Offen und mit Begeisterung berichtet sie von ihren Anfängen im Unternehmen. Nach ihrem BWL-Studium mit Schwerpunkt Controlling und Logistik an der Philipps-Universität in Marburg und ersten Schritten in einer anderen Firma, wurde sie 2009 bei Vitos Gießen-Marburg Mitarbeiterin im Controlling und stieg in wenigen Jahren zur stellvertretenden Abteilungsleiterin auf. 2014 wechselte sie zu Vitos Haina und war zunächst Teamleiterin des Controllings. „Als die Position des Abteilungsleiters vakant wurde, hätte ich mich aus dem Bauch heraus direkt dort gesehen“, meint Katja Wagner. Damals bereits Zweifachmama, hielt sie daraufhin zunächst Rücksprache mit ihrer Familie. „Mein Partner stand und steht zu 100 Prozent hinter mir und ich habe viel Unterstützung von meinen Eltern. Ich wusste, dass ich die neue Herausforderung meistern kann und auch will!“.

Viele berufstätige junge Frauen stehen vor einer ähnlichen Entscheidung. Katja Wagner erhofft sich, diese durch ihr Beispiel motivieren zu können, es zu versuchen und verschiedene Optionen in Betracht zu ziehen. Denn es sei keine „Entweder-Oder-Entscheidung“ für einen der beiden Lebenswege. Darüber hinaus habe Vitos sie darin unterstützt, den Wiedereinstieg nach der Babypause so leicht wie möglich zu gestalten. Ihr Vorgesetzter hatte es ihr nach der Geburt ihrer beiden Kinder bereits ermöglicht, nach einem halben Jahr Elternzeit wieder Schritt für Schritt einzusteigen - zunächst mit einer Viertelstelle, danach mit einer halben. Ihr Partner nahm bei beiden Kindern ebenfalls Elternzeit in Anspruch, jeweils zwei Monate. Die Flexibilität von Seiten des Arbeitgebers sei toll gewesen und leider längst nicht selbstverständlich, betont Katja Wagner.

 „Wenn man selbst ganz klar weiß, ob man sich generell eine Führungsposition zutraut, ist es wichtig, offen mit seinem Vorgesetzten über die verschiedenen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung mit Kindern zu sprechen und einen Plan zu erarbeiten“, rät sie. Mittlerweile hat sie auf sechs Stunden pro Tag bei einer Fünf-Tage-Woche aufgestockt. Als Ausgleich zwischen Arbeit und Familie gestaltet sie ihre Freizeit gern kreativ und musiziert schon seit vielen Jahren in einem Posaunenchor.

Prioritäten statt Perfektionismus

Den Aufgaben im Beruf und der Familie zuhause gleichermaßen gerecht zu werden, ist nicht immer einfach und erfordert Organisation und Flexibilität; das weiß die gebürtige Gemündenerin, die mittlerweile in Geismar lebt. Ohne die Unterstützung ihrer Eltern wäre es nicht möglich gewesen, so früh wieder arbeiten zu gehen. Sie übernehmen gegebenenfalls auch spontan die Kinderbetreuung, wenn ein wichtiger geschäftlicher Termin am Nachmittag ansteht. Katja Wagner bleibt dabei entspannt, denn sie hat während der knapp zwei Jahre als Abteilungsleiterin des Finanz- und Rechnungswesens gelernt: Für jedes Problem gibt es eine Lösung, und manchmal muss eben auch ein Plan C in Ordnung sein. Verbissener Perfektionismus ist in diesem Lebensmodell fehl am Platz, denn alle Erwartungen kann man nicht erfüllen. Es gilt vielmehr, Prioritäten zu setzen. Jedoch bringe die doppelte Verantwortung auch viele Vorteile mit sich, findet Katja Wagner. Man agiere lösungsorientiert, entscheidungsfreudiger und lerne schnell, Aufgaben zu delegieren. Davor dürfen Personen in einer leitenden Position nicht zurückschrecken. „Ich habe riesengroßes Glück, dass sowohl meine Familie als auch meine tollen Mitarbeiter und mein Arbeitgeber immer hinter mir stehen“.

Ob als Mama, Familienmanagerin, Abteilungsleiterin oder Kollegin - Katja Wagner ist ein begeisterungsfähiger Mensch und immer mit Herzblut und vollem Einsatz bei der Sache. Ihre Motivation steckt an. „Ich bin mir bewusst, dass ich durch meine Lebensweise als Mutter zweier kleiner Kinder und mit einem Job als Führungskraft eine gewisse Vorreiterfunktion übernehme und ich bin stolz auf das, was ich bisher erreicht habe“.

Von Marie Friedewald

Beruf und Familie

Familienbewusstsein wird bei Vitos Haina gelebt. Deshalb haben wir uns bereits 2012 verpflichtet, unsere Aktivitäten zur Vereinbarkeit jährlich von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung „audit berufundfamilie“ prüfen und zertifizieren zu lassen. Mit dem Gleichgewicht von Beruf und Familie meinen wir es ernst. Denn die Balance trägt zur Zufriedenheit und nachhaltigen Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter bei. Konkret bedeutet dies:

  • Nach Möglichkeit bieten wir flexible Anpassungen des Stellenanteils an.
  • Für Mitarbeiter außerhalb des Schichtdienstes gilt: Gleitzeit und mobiles Arbeiten wird ermöglicht.
  • Konzernweit haben alle Beschäftigten die Möglichkeit eines Sabbaticals.
  • Zahlreiche Beschäftigte pendeln von Marburg nach Haina oder zu unserer Klinik in Gießen: Deshalb stehen in der Universitätsstädt Marburg zwei Kita-Plätze zur Verfügung, die von Vitos Haina-Beschäftigten beansprucht werden können.
  • Während der Sommerferien bieten wir Mitarbeiterkindern ein zweiwöchiges Programm mit Ausflügen und Aktionen an: Betreuung ist von 7.30 Uhr bis 16 Uhr.
  • Wir bieten ein umfassendes Kontakthalteprogramm während Elternzeit oder anderen Abwesenheiten an.