Darum Vitos

Darum Vitos

Starte deine Karriere im ärztlichen Dienst

Passenden Job finden
Darum Vitos

Darum Vitos

Zugewandt arbeiten, in der Erwachsenenpsychiatrie

Passenden Job finden
Darum Vitos

Darum Vitos

Lebenswege beeinflussen, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Passenden Job finden
Darum Vitos

Darum Vitos

Den Menschen sehen, in der forensischen Psychiatrie

Passenden Job finden
Darum Vitos

Darum Vitos

Lebensqualität zurückgeben, in der Orthopädie

Passenden Job finden

Für die gute Sache

Menschen zu unterstützen, wieder gesund zu werden, ist Ihr Antrieb? Sie wollen Ihre Fähigkeiten in einem gemeinnützigen Unternehmen einbringen? Ein wertschätzendes Miteinander im multiprofessionellen Team ist für Sie die Basis guter Zusammenarbeit? Bei uns bekommen Sie das ganze Paket und noch viel mehr!

Darauf können Sie sich freuen! Gute Gründe für Vitos.

Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser höchstes Gut. Daher ist es uns wichtig, bestmöglich auf ihre Bedürfnisse einzugehen und ihnen Zusatzleistungen anzubieten. Dieses Angebot kann je nach Standort variieren.

Familie und Beruf vereinbaren

Privatleben und Beruf müssen zueinander passen. Lebensphasen verändern sich. Daher unterstützen wir unsere Mitarbeitenden mit flexiblen Arbeitszeiten, Dienstplanung mit Weitsicht, Home Office, Sabbatical u. v. m. Dafür werden wir seit 2012 regelmäßig durch die Stiftung „audit berufundfamilie“ zertifiziert.

Vergütung

Im Ärztlichen Dienst bei Vitos werden Sie im TV-Ärzte eingruppiert. Profitieren Sie von allen Vorteilen des TVöD.

Fort- und Weiterbildung

Wir unterstützen Ihren Karriereweg mit internen und externen Fort- und Weiterbildungen. Im Rahmen der Facharztausbildung bieten wir strukturierte Weiterbildungs-Curricula und Kooperationen mit Partnern zur fachlichen und überfachlichen Qualifizierung.

Wertschätzung und Solidarität

Unsere Teams verbindet ein vertrauensvoller Umgang auf Augenhöhe und solidarisches Miteinander. Wir bringen unseren Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Partnern die Menschlichkeit entgegen, die wir auch untereinander leben.

Perspektiven

Sie wollen in verantwortungsvollere Aufgaben hineinwachsen? Mit unseren Personalentwicklungsprogrammen und Führungskräftetrainings unterstützen wir das berufliche Vorankommen unserer Ärztinnen und Ärzte.

Moderne Standorte

Wir investieren in ein modernes Arbeitsumfeld an den verschiedenen Standorten, in dem Sie Ihre Kompetenzen und Ihre Expertise bestmöglich einbringen können.

Multiprofessionelle Teams

Wir wissen, dass verschiedene berufliche Disziplinen gut ineinander greifen müssen, um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu ermöglichen. Darum agieren wir Hand in Hand und auf Augenhöhe.

Teamevents

Ob Sommerfest, Gesundheitstag oder Betriebsausflug – ein gutes Miteinander entsteht besonders dann, wenn die Arbeit mal Nebensache ist.

Fit bei Vitos

Fit bei Vitos heißt das betriebliche Gesundheitsmanagement. Dahinter steckt eine Reihe an Maßnahmen: von Gesundheitskursen und funktionellem Fitnesstraining bis hin zur J. P. Morgan Challenge, Marathon-Staffel oder Fußballturnieren. Wir bringen unsere sportbegeisterten Kolleginnen und Kollegen zusammen.

Gemeinnützigkeit

Bei uns arbeiten Sie in einer gemeinnützigen Einrichtung, die keine Gewinne an Anleger ausschütten muss. Unsere Überschüsse investieren wir in die stetige Verbesserung der Angebote, moderne Ausstattung, nachhaltige Neubauten und in die Infrastruktur.

Was macht die Arbeit bei Vitos im Ärztlichen Dienst aus?

Was macht die Arbeit bei Vitos im Ärztlichen Dienst aus?

Unsere Facharztweiterbildungen

Während Ihrer Facharztweiterbildung rotieren Sie durch alle Abteilungen. So können Sie erfahren, was Ihnen besonders viel Spaß macht. Ihre Arbeitstage sind abwechslungsreich. Die Arbeit mit den Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen garantiert spannende Einblicke in ein breites Behandlungsspektrum.

Psychiatrie und Psychotherapie

Sie können bei uns den Facharzttitel für Psychiatrie und Psychotherapie erwerben. Die Weiterbildungszeit dauert fünf Jahre. Zwei Jahre hiervon verbringen Sie mit der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von Patientinnen und Patienten im Krankenhaus und ein Jahr in einer Klinik für Neurologie. In den übrigen zwei Jahren können Sie bis zu ein Jahr Ihrer Weiterbildung in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder einer Schwerpunktweiterbildung absolvieren. Oder Sie können sich bis zu sechs Monate lang mit den Disziplinen Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Neurochirurgie oder Neuropathologie vertraut machen.

Unsere Weiterbildungsveranstaltungen orientieren sich an den in der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen geforderten Zeitrahmen.

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wollen Sie den Facharzttitel für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie erwerben, erwartet Sie eine spannende fünfjährige Weiterbildungszeit. Bis zu 30 Monate können Sie dabei im ambulanten Bereich arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung arbeiten Sie zwölf Monate in der Kinder- und Jugendmedizin, der Neurologie, der Psychiatrie und Psychotherapie und/oder der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Davon können sechs Monate in der Neuropädiatrie angerechnet werden.

Unsere Weiterbildungsveranstaltungen orientieren sich an dem in der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen geforderten Zeitrahmen.

Psychosomatische Medizin

Sie haben Interesse, den Facharzttitel für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zu erwerben? Es erwartet Sie eine spannende fünfjährige Weiterbildungszeit. Ein Jahr Ihrer Weiterbildungszeit sind Sie im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie tätig. Davon können Sie sechs Monate in der Kinder- und Jugendpsychiatrie absolvieren. Ein Jahr lang arbeiten Sie in der Allgemeinmedizin oder Inneren Medizin. Für diesen Part können Sie sich sechs Monate in den Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung anrechnen lassen. Insgesamt können Sie in der Weiterbildung bis zu 24 Monate im ambulanten Bereich arbeiten.

Unsere Weiterbildungsveranstaltungen orientieren sich an den in der Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen geforderten Zeitrahmen.

Unfallchirurgie und Orthopädie

Der Erwerb des Facharzttitels für Unfallchirurgie und Orthopädie dauert sechs Jahre. Zunächst starten Sie mit einer 24 Monate langen Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie. An diesen zweijährigen „Common Trunk“ schließen sich 48 Monate Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie an. Davon können Sie bis zu 12 Monate in einer der anderen Facharztweiterbildungen des Gebietes Chirurgie und/oder in der Neurochirurgie absolvieren sowie 12 Monate im ambulanten Bereich.

Insgesamt können wir 54 Monate der Weiterbildungszeit bestätigen. Der Bereich Notfallmedizin/Unfallchirurgie kann im Rahmen bestehender Kooperationen mit umliegenden Krankenhäusern abgedeckt werden.

Neurologie

Möchten Sie den Facharzttitel für Neurologie bei uns erwerben? Die Weiterbildungszeit dafür beträgt bis zu fünf Jahre. Davon werden 24 Monate in der stationären neurologischen Patientenversorgung, 12 Monate in der Psychiatrie und Psychotherapie abgeleistet werden und weitere 6 Monate in der intensivmedizinischen Versorgung neurologischer Patient/-innen.

Durch die Landesärztekammer Hessen sind wir zur Fachweiterbildung ermächtigt und bilden junge Ärzt/-innen, die ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, durch eine strukturierte Facharztausbildung Neurologie zum Facharzt/-in aus.

Psychiatrie und Psychotherapie
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Psychosomatische Medizin
Unfallchirurgie und Orthopädie
Neurologie

Einblicke in den Ärztlichen Dienst

Dr. med. Cornelius Honold, Facharzt für Psychosomatische Medizin

„Als Oberarzt habe ich eine Reihe von verwaltungstechnischen Aufgaben. Trotzdem bleibt genug Zeit für die Arbeit an dem Patienten. Das gefällt mir besonders gut.“

Dr. Silke Rusch, Führungskraft und Mutter von vier Kindern

„Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist kein weibliches Thema“

Vom Assistenzarzt zum Klinikdirektor

Dr. Christoph Andreis ist seit seinem zweiten Assistenzarztjahr bei Vitos. Das war 2007. Seitdem ist er alle Entwicklungsschritte im Unternehmen gegangen.

Operation Indien: „In jeder Hinsicht unvergesslich“

Gemeinsam mit Interplast e. V. hilft Dr. Martin Bergmann jungen Menschen in Megh Nagar.

Klingt interessant?

Mehr Infos und Jobs