- Sie bauen ihre fachpsychiatrische Pflegekompetenz wissenschaftlich fundiert und praxisnah aus

Stipendien für das berufsbegleitende Pflegestudium Bachelor of Arts in Psychiatric Nursing
Vitos Rheingau • Eltville am Rhein
-
Teilzeit
Eltville am Rhein
Die zukünftigen Herausforderungen in der Pflege erfordern neue Kompetenzen. Mit dem Studiengang Bachelor of Arts in Pflege- und Gesundheitswissenschaften Vertiefungsschwerpunkt Psychiatric Nursing unterstützen wir Vitos Mitarbeiter/-innen darin, ihre fachpsychiatrische Pflegekompetenz wissenschaftlich fundiert und praxisnah auszubauen. Das Studium wird in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule durchgeführt. Die Präsenztage finden am Steinbeis-Transfer-Institut Marburg statt. Zum Start des nächsten Bachelor Studiengangs im September 2025 vergeben wir Stipendien für das berufsbegleitende Pflegestudium Bachelor of Arts in Psychiatric Nursing.
Aufgaben
Profil
- Examinierte Pflegekraft mit Abschluss als Pflegefachmann/-frau bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger, Erzieher oder Heilerziehungspfleger (d/m/w)
- Schulabschluss mit allgemeiner (Fach)Hochschulreife oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung bei mittlerer Reife
- Fähigkeit zu wissenschaftlichem Denken und evidenzbasiertem Handeln
- Überdurchschnittlich hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
- Gute Englischkenntnisse sind erwünscht
Unser Angebot
- Vergabe von bis zu 20 Stipendien pro Jahr
- Übernahme der Studiengebühren und Reisekosten sowie Freistellungen für die Präsenztage
Weitere Informationen
Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eltville
Die Klinik Eichberg ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit einem Versorgungsauftrag für den Rheingau-Taunus-Kreis und Teile der Landeshauptstadt Wiesbaden. Insofern spielt die Aufnahme akut psychisch erkrankter Menschen eine wichtige Rolle. Aber auch die längerfristige psychotherapeutisch geprägte Behandlung von Patienten ist Auftrag der Klinik. Sie verfügt über sechs störungsspezifisch ausgerichtete Stationen auf dem Eichberggelände mit 132 Betten. Dazu kommen vier Ambulanzen: auf dem Eichberggelände in Eltville, in Idstein, in Wiesbaden und in Biebrich. Vier Tageskliniken in Idstein, Wiesbaden, Biebrich und Eltville runden das Angebot ab.

Einblicke


Prof. Dr. Dieter F. Braus ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Er trägt den Zusatztitel „Rehabilitationswesen“. Der 1959 Geborene studierte in Freiburg, Johannesburg und Dumaguete. Er arbeitete am Zentralinstitut (ZI) in Mannheim bevor er am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zum Universitätsprofessor berufen wurde. Seit 2006 ist er Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie an den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken (HSK) Wiesbaden und seit 2007 Lehrbeauftragter der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Von 2014 bis 2016 war er Ärztlicher Direktor des Klinikums der Maximalversorgung. Inzwischen ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Helios-HSK Wiesbaden.
Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Neurobiologie psychischer Störungen, der Affektmodulation des Gedächtnisses und der Bedeutung des Belohnungssystems für die Psychiatrie unter Einsatz der Bildgebung. In den letzten Jahren beschäftigt er sich mit dem "sozialen Gehirn", den Auswirkungen sozialer, stress-assoziierter Faktoren bzw. dem Medienkonsum auf die seelische Gesundheit in den unterschiedlichen Lebensabschnitten und der Primärprävention (beispielsweise durch Bewegung).
Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich Prof. Braus in Wissenschaft und Fort-und Weiterbildung mit mehr als 150 wissenschaftlichen Publikationen. Er hat unzählige Psycholog/-innen in Ausbildung betreut, mehr als 20 Fachärzt/-innen ausgebildet, ist Autor bzw. Herausgeber von fünf Fachbüchern und Initiator sowie seit 2010 wissenschaftlicher Leiter des Psychiatrie-Update, der zweitgrößten deutschsprachigen Fachtagung für Psychiatrie und Psychotherapie mit jährlich mehr als 1.200 Teilnehmer/-innen.