Die Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste (BPD) betreuen und unterstützen chronisch psychisch kranke Menschen. Die Arbeit mit dieser Personengruppe ist vielseitig und abwechslungsreich. Sie reicht von einer engmaschigen Unterstützung im Wohnheim bis zur aufsuchenden Begleitung im ambulanten Setting.
Durch personenzentrierte Beschäftigungsangebote werden Arbeits-, Alltags- und Sozialkompetenzen gestärkt. Eine selbstständige Freizeitgestaltung ist wichtig für die Lebensqualität – wir unterstützen dabei.
Daneben bieten die Vitos BPD auch drogenabhängigen Menschen ein Setting zur Orientierung und Planung einer drogenfreien Zukunft.
Sie sind auf der Suche nach Abwechslung? Hier finden Sie sie!

Begleitende psychiatrische Dienste
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Offene Jobs
Ergotherapeut (m/w/d) oder päd. Fachkraft (m/w/d)
Vitos Rheingau
Wiesbaden
Ergotherapeuten (m/w/d)
Vitos Hochtaunus
Waldsolms
Hauswirtschaftskräfte (m/w/d)
Vitos Haina
Haina (Kloster)
Initiativbewerbung für den Standort Riedstadt
Vitos Südhessen
Riedstadt
Mitarbeiter (m/w/d) in der Tiergestützten Therapie
Vitos Haina
Haina (Kloster)
Einblicke

Menschen mit tiergestützter Therapie helfen

Menschen in ihren Familien und Wohnungen begleiten

Menschen mit einem breitgefächerten Angebot betreuen
Mehr Videos

Menschen mit tiergestützter Therapie helfen

Menschen in ihren Familien und Wohnungen begleiten

Menschen mit einem breitgefächerten Angebot betreuen
Wissenswert

Fort-/Weiterbildung
Unser Fortbildungszentrum, die Vitos Akademie, bietet jährlich mehr als 100 Seminare für alle psychiatrischen, sozial- und behindertenpädagogischen Felder und für das Management. Über unsere Web-Akademie können unsere Mitarbeitenden Pflichtschulungen und ausgewählte Weiterbildungsangebote flexibel durch E-Learning absolvieren.

Tanz dich gesund!
Interview mit Ute Borger, Tanztherapeutin der Vitos Klinik für Psychosomatik Herborn
Ute Borger arbeitet als Tanztherapeutin in der Vitos Klinik für Psychosomatik Herborn. Warum sich das Tanzen auf die Seele auswirkt und bei welchen psychiatrischen Erkrankungen die Tanztherapie eine sinnvolle therapeutische Ergänzung sein kann, berichtet sie Kerstin Pulverich im Interview.